Semesterkurs A2


Hier das Kurskapitel downloaden:

Das Kapitel Wohngemeinschaften (WG) konzentriert sich auf das Thema und die damit verbundenen sprachlichen Strukturen.

Der Inhalt gliedert sich in folgende Hauptbereiche:

  1. WG-Notizen und Konfliktpotenzial: Die Lektion beginnt mit authentischen Notizen, die WG-Situationen von Harmonie bis Konflikt darstellen. Ein Textabschnitt beschreibt die häufigsten Streitthemen in WGs, nämlich Sauberkeit, Lärm und Geld.
  2. Verben und Adjektive mit Präpositionen: Ein großer Schwerpunkt liegt auf der Wiederholung und Erweiterung von Verben und Adjektiven mit festen Präpositionen und deren Kasus. Es wird erklärt, wie man nach dem Präpositionalobjekt fragt (z.B. Wovon, Woran) und wie man es durch einen Nebensatz ersetzt.
  3. Negation: Die Negationselemente nicht und kein werden anhand von WG-Regeln eingeführt, wobei die verschiedenen Positionen von nicht im Satz (Satznegation vs. Satzteilnegation) erläutert werden.
  4. Reflexive und Reziproke Verben: Es wird die Verwendung von reflexiven Verben (z.B. sich waschen) und reziproken Verben (z.B. einander umarmen) mit ihren jeweiligen Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ sowie deren Perfektbildung thematisiert.
  5. Wortschatz und Tipps: Die Lektion beinhaltet auch Wortschatz rund um die Bereiche Ordnung, Körperpflege und Kochen. Dies umfasst Küchenutensilien, Maßeinheiten für Rezepte und Haushaltstipps, wie z.B. zur Entfernung von Flecken oder zur Organisation eines Putzplans. Zusätzlich wird das Konzept des Foodsharings vorgestellt. Die Übungen umfassen das Lesen und Hören von Texten, das Formulieren von Regeln und Fragen/Antworten sowie das Entschlüsseln von Sätzen zur Grammatikvertiefung.
Kursmaterialen Kapitel 14

Lernwortschatz (Vokabeln) – herunterladen hier

Grammatik erklärt

Verben mit Präpositionen – Studyflix

Reflexive Verben – Studyflix

Reflexivpronomen – Studyflix

Arbeitsblätter

Arbeitsmaterial Kapitel 14 – herunterladen hier

Seiten: 1 2 3 4 5 6

Die Bäume, die langsam wachsen, tragen die besten Früchte.

– Molière