Ein Deutschkurs von A1 bis B1 deckt eine Vielzahl von Themen und Fähigkeiten ab, die systematisch aufgebaut werden, um die Sprachkompetenz zu erweitern. Hier ist eine Übersicht der Lerninhalte für die jeweiligen Niveaus:
Niveau A1 (Anfänger)
Zu Beginn lernen die Kursteilnehmer Grundlagen der Kommunikation, also sich vorstellen und andere vorstellen. Grußformen, wie „Guten Morgen!“, „Guten Tag!“, etc. und einfache Höflichkeitsfloskeln. In der nächsten Lektion lernen wir über persönliche Informationen zu sprechen, wie mein Name, meine Adresse, Telefonnummer oder Nationalität. Wir lernen wie Familienmitglieder und Berufe heißen. Dann lernen wir Alltagsvokabular, Zahlen, Uhrzeiten, Wochentage, Monate und Farben, Kleidung, Lebensmittel.
Grundlegende Grammatik sind Präsens, regelmäßigen und unregelmäßigen Verben, Artikel (bestimmt/unbestimmt), Pronomen und einfache Sätze (Hauptsätze). Wir lernen kurze Notizen und Postkarten zu schreiben. Das Verstehen von einfachen Ansagen und Durchsagen und können an einfachen Gesprächen teilnehmen.
Niveau A2 (Grundlegende Kenntnisse)
Nach 300 Unterrichtsstunden erweitern wir die Kommunikation mit Gespräche über Alltagsthemen wie Einkaufen, Essen, Gesundheit oder Wegbeschreibungen und Orientierung. Wir lernen Vergangenheitsformen im Perfekt und Präteritum für häufig verwendete Verben und Nebensätze mit (weil, dass), die Modalverben (können, müssen, dürfen) und Adjektivdeklination.
Wir erweitern das Alltagsvokabular zu Themen wie Reisen, Verkehrsmittel, Hobbys und Freizeitaktivitäten. In der schriftliche Kommunikation lernen wir einfache Briefe und E-Mails zu schreiben. Wir lesen einfache Texte, Anzeigen oder Gebrauchsanweisungen.
Niveau B1 (Fortgeschrittene )
Nach 600 Unterrichtsstunden lernen wir komplexere Kommunikationsformen, wie Diskussionen über persönliche Interessen, Erlebnisse und Pläne oder wie man seine Meinung ausdrücken und begründen kann. Bei der erweiterte Grammatik den Konjunktiv II (Wünsche, höfliche Bitten), Relativsätze und den Passiv. Für den Beruf trainieren wir Bewerbungsgespräche, Arbeitsplatzsituation, Arbeitsabläufe und Geschäftskorrespondenzen. Spezifisches Vokabular zu den Themen Umwelt, Medien, Politik, Bildung ist ebenso wichtig. Wir lesen Zeitungsartikel, Berichte und schreiben formelle Briefe. Hören Radiosendungen, Nachrichten, Interviews, lernen das Verstehen von Filmen und Serien mit einfachem Plot.
Diese Inhalte ermöglichen es, eure Deutschkenntnisse systematisch zu entwickeln und in verschiedenen Alltagssituationen sicher anzuwenden.