Ein Deutschkurs auf dem Niveau B2/C1 für den Beruf der Krankenschwester bzw. für medizinisches Fachpersonal sollte darauf abzielen, die Sprachkenntnisse und das berufsspezifische Vokabular zu vertiefen. Hier sind die Hauptinhalte eines solchen Kurses:
Niveau B2/C1 (Pflegepersonal)
In der beruflichen Kommunikation lernen wir, wie man Gespräche mit Patienten führt, Informationen einholt und mit Angehörigen/Betreuungspersonen spricht. Berufliche Interaktionen mit Ärzten anderen Krankenschwestern, Pfleger und medizinischem Personal im Berufsumfeld. Lernen an Meetings und Übergaben teilzunehmen. Fachspezifische Vokabular umfasst medizinische Terminologie (Krankheitsbilder, Symptome, Diagnosen), Fachbegriffe für Pflege, Verfahren, Begriffe zu Medikamenten und deren Anwendung, Vokabular zu medizinischen Geräten und Pflegehilfsmitteln. Grammatikalische Schwerpunkte bilden u.a. die Passivformen in pflegerischen Berichten, Konjunktiv I und II für indirekte Rede und Hypothesen, Nominalisierungen und Komposita für präzise Ausdrucksweise, Satzstrukturen (Relativsätze, Infinitivsätze, Partizipialkonstruktionen).
Lesen analysieren und interpretieren medizinische Fachtexte, Pflegeanleitungen, medizinischer Fachartikeln, Studien, Beipackzettel, Protokolle, Pflegepläne und wir nutzen medizinische Datenbanken und Online-Ressourcen. Schreiben u.a. Berichte, Mitteilungen und Pflegedokumentationen im medizinischen Kontext. Erstellen Anamnesebögen und Pflegepläne, dokumentieren Patientenverläufen und Pflegeinterventionen, planen Pflegeprozesse, erstellen und aktualisieren Pflegepläne, Pflegedokumentation und können eigenständig Dienstübergaben und Pflegevisiten durchführen. Wichtig ist die Kommunikation mit Patienten aus verschiedenen Kulturen, das Verständnis für kulturelle Unterschiede in der Pflege und der Umgang mit Missverständnissen. Das Pflegepersonal ist sensibilisiert für die Bedürfnisse und Erwartungen von Patienten unterschiedlicher Herkunft.
Wir lernen Anweisungen und Informationen in der Pflegepraxis zu verstehen, nehmen an Fortbildungen teil. Verstehen Pflegeberichte und Arztanweisungen und nutzen Audio- und Videomaterialien. Praktische Fertigkeiten trainieren wir im Unterricht durch simulierte Patientengespräche, Meetings, Rollenspiele zu Notfallsituationen und speziellen Krankheitsbildern, Untersuchungsgesprächen und diagnostischen Interviews, Feedbacks zur Selbstreflexion. Lernen Pflege- und medizinrechtliche Begriffe (Patientenrechte, Schweigepflicht), Ethik in der Pflege (Umgang mit Sterbenden), Pflegeakte Dokumentation und Datenschutz In der Prüfungsvorbereitung lernen wir Strategien für mündliche und schriftliche Prüfungen, üben Prüfungssituationen und uns auf die Fachsprachenprüfung bei der Ärztekammern vorbereiten.
Ein Deutschkurs B2/C1 für akademische Heilberufe soll sicherstellen, dass das Fachpersonal in der Lage sind, auf hohem Niveau zu kommunizieren und die sprachlichen Herausforderungen des medizinischen Berufsalltags zu meistern.