DSH Sprachkurs Deutsch B2/C1 (Studenten)


Ein Deutschkurs auf dem Niveau B2/C1 zur Vorbereitung eines Studiums sollte sprachliche und akademische Fähigkeiten vermitteln, die für ein erfolgreiches Studium an einer deutschen Hochschule benötigen werden. Hier werden die Inhalte eines derartigen Kurses genannt:

Niveau B2/C1 (Studienvorbereitung)

Im Mittelpunkt steht hierbei die akademische Kommunikation, Teilnahme an Seminaren und Vorlesungen, das Diskutieren, Debattieren zu wissenschaftlichen Themen, das Halten von Referaten, Präsentationen, das Führen von Gesprächen mit Professoren und Kommilitonen. Hierzu gehört fachspezifisches Vokabular, Fachterminologie je nach Studienrichtung (Geistes- oder Naturwissenschaften, Ingenieurwesen), wissenschaftliche Begriffe,Konzepte, Methoden, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Grammatikalisch verwenden wir Passivformen in Texten, Konjunktiv I und II für Hypothesen, Nominalisierungen und komplexe Satzstrukturen (Relativ- bzw. Infinitivsätze, Partizipialkonstruktionen) sowie Kohäsionsmittel und Konnektoren für kohärente Texte.

Voraussetzung für das Studium sind das Lesen und Interpretieren von Analysen und wissenschaftlichen Texten, die kritische Bewertung von Forschungsliteratur, das Lesen von Fachbüchern, Artikeln, Studien und Thesen sowie das Extrahieren und Zusammenfassen wichtiger Informationen. In der Kommunikation, das Schreiben von Essays, Klausuren und Forschungsberichten, das Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten), das Verfassen von Protokollen und Zusammenfassungen und die Anwendung von Zitatregeln und wissenschaftlichem Schreibstil.

Zur Studienorganisation zählen die Orientierung am hiesigen Hochschulsystem, das Nutzen von Bibliotheken und Online-Ressourcen, der Umgang mit Studien- ordnungen, Modulhandbüchern sowie Zeitmanagement und Selbstorganisation im Studium. Basis bildet das Verständnis für die deutsche akademische Kultur, der Umgang mit kulturellen Unterschieden im Studienalltag und die Integration in das studentische Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wichtig sind das Verstehen von Vorlesungen und Seminaren, die Teilnahme an Diskussionen und Debatten, das Anhören von wissenschaftlichen Interviews sowie die Nutzung von Audio- und Videomaterialien für das Studium. Gezieltes Training zur Prüfungsvorbereitung umfasst, Vorbereitung auf Sprachprüfungen (TestDaF, DSH), Übungen auf die Prüfungssituationen und -formate, Strategien für mündliche und schriftliche Prüfungen. Der Unterricht beinhaltet praktische Übungen, Simulation von akademischen Szenarien (Vorträge, Diskussionen), Fallstudien, praxisnahe Aufgaben, Feedbacks und Reflexionen zur Verbesserung der eigenen Lernmethoden.

Dieser Kurs bereitet Studenten darauf vor, die sprachlichen und akademischen Anforderungen eines Studiums in Deutschland zu meistern und erfolgreich in einem deutschsprachigen akademischen Umfeld zu agieren.